Wochenmarkt in Albersdorf

Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
mit Vortrag von Dr. Daniel Groß (Museum Lolland-Falster, Nyköbing/Dänemark) zu Lollands Lost Landscapes - Neue Einblicke und Resultate zur Steinzeit auf der anderen Seite des Fehmarnbelts
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
Der Wald und die Jagd aus verschiedenen Perspektiven betrachtet! Dass der Wald weit mehr als nur ein Erholungsort ist, ist allgemein bekannt. Aber wer weiß schon, welche Aufgaben Jäger wirklich haben?
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
Tanzen zur Musik der 70er+80er Jahre
Jeden Freitag findet auf dem Bürgermeister-Golz-Platz ein Wochenmarkt mit regionalen Produkten statt.
In dem Stück geht es um Freundschaft, Zusammenhalt und darum, nicht wegzuschauen.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung lädt der Kulturverein zu einem Bildervortrag mit den Fotografen und Machern des Buches "12 Stunden und 25 Minuten - Dithmarschen erleben zwischen den Gezeiten". Daniela und Wolfgang Wehrmeier
traditionell beginnen wir das musikalische Jahr mit einem Neujahrskonzert. Dieses Jahr findet unser Konzert am 01.02.2025 im ehemaligen Soldatenheim (Haus Gieselau) in Albersdorf statt. Das Konzert wird zusammen mit den Glorreichen Chorleichen durchgeführt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Karten gibt es ab sofort bei Ellen Büttner und bei Conny Kemski Post-Shop in Albersdorf. Abendkasse: 15,00 Euro Vorverkauf: 12,00 Euro Beginn: 19:30 Uhr Ort: Friedrichstraße 8b, 2576
Kinderakademie: "Houston, hier ist Transquility Base. Der Adler ist gelandet!" Am 20.087.1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Es ist also schon sehr lange her. Wollt Ihr wissen, wie weit der Mond weg ist und wie man dorthin gekommen ist? Wie gefährlich war dieses Reise? Welche Arbeit musste auf dem Mond verrichtet werden und wie klappte das überhaupt mit der Toilette? Wenn Ihr Antworten auf diese und auf noch mehr Fragen haben wollt, kommt vorbei! Mit Jörg Dewitz Infos: Sabine Egge-Witt, egge-witt@vhs-dithmarschen.de
Wöchentlich kann man im Steinzeithaus gemeinschaftlich spielen wie in der Steinzeit und es wird die "Steinzeit erklärt": 09.11.2024: mit dem Schamanen 16.11.2024: mit der Steinzeitbäuerin 23.11.2024: mit dem Steinzeitjäger 30.11.2024: mit dem Schamanen 07.12.2024: mit dem Steinzeitjäger 14.12.2024: mit dem Schamanen 22.12.2024: mit dem Schamanen 04.01.2025: mit dem Schamanen
In Zusammenarbeit mit dem Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf führt der Biologe Dr. Thomas Schröder Erwachsene und Kinder auf einer etwa 2½-stündigen Wanderung durch das Tal, zeigt die Tier- und Pflanzenwelt am und im Wasser und erklärt, wie sich die Arten an die unterschiedlichen Lebensbedingungen im Bach und in den Teichen angepasst haben. Um die große Vielfalt unterschiedlicher Lebensformtypen wirbelloser Tierarten zu zeigen, die im und am Wasser leben, werden einige Kescherproben aus der Gieselau und den Teichen genommen. Auf diese Weise können die Besucher an Standgewässer angepasste Arten und fließgewässertypische Arten von Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Bachflohkrebsen, Strudelwürmern und Schnecken kennenlernen und etwas über ihre ökologischen Ansprüche sowie über die Bedrohungen ihrer Lebensräume erfahren. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen.
Wir verwenden Cookies, wenn diese für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Zwecke und die Datenübertragung an externe Anbieter benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie hier jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.
Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.